SFLC – lesen was geht

Wie in den Jahren zuvor waren Kinder und Jugendliche während der Sommerferien in die Höchberger Bibliothek eingeladen, unter dem Motto „lesen was geht“ die neuesten, spannendsten, lustigsten und gruseligsten (Hör)Bücher auszuleihen, zu lesen und zu bewerten. Hierfür wurden extra 100 neue Medien angeschafft, die wiederum jedes einzelne im Schnitt 3,6x von den Clubmitgliedern entliehen wurden. Und alle 94 Mitglieder zusammen haben während des SFLC insgesamt 3341 Ausleihen unterschiedlichster Medien auf ihren Bibliothekskonten vorgenommen!

Die Teilnehmer*innen erhielten ein Sommerjournal, in dem sie die gelesenen Bücher und Hörbücher bewerten konnten. Ihr kreatives Potential bewiesen die Jugendlichen beim Anfertigen sogenannter Storychecks, die an der SFLC-Pinnwand im Clubbereich ausgestellt wurden.

In zwei Workshops durften „Handlettering“ und „Filmtrailer drehen“ ausprobiert werden.

Improtheater und Preise

Das Abschlussfest begann mit einer lustigen Improtheater-Vorstellung von Hendrik und Steffen von der Improtheatergruppe „Damenwahl“. Die beiden beeindruckten die Kinder mit ihrem Geschick, Geschichten nach deren Vorgaben ohne alle Requisiten auf die Bühne zu bringen.

Nach einer kleinen Stärkung ging es dann endlich an die Verlosung der Hauptpreise, die Vergabe der Kreativpreise und an die Urkundenverleihung.

Alle Kinder und Jugendliche, die drei oder mehr Bücher gelesen hatten erhielten eine Urkunde.

Großzügige Sponsoren

Die beiden Hauptpreise – ein Hängesessel und ein Bluetooth-Kopfhörer gingen an Maira und Elisabeth. Sponsor Thomas Mühling von der Bavaria-Apotheke überreichte die Gewinne persönlich. Mirko Nikolai und Martin Weigelein von Huth und Dickert spendeten Leseknochen an unsere Vielleser*innen und dank Buchhandlung Schöningh konnten noch acht Buchgutscheine verlost werden. Der Freundeskreis der Bibliothek hatte die beiden Kreativpreise – zwei Malkoffer für Milla und Laura - gespendet.

Wir sind uns eigentlich jetzt schon sicher, dass der beliebte Sommerferien-Leseclub „lesen was geht“ auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird und freuen uns dann auf mindestens ebenso viele lesebegeisterte Kinder und Jugendliche.

 

 

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.